Veranstaltungen Archiv 2022
Steuern für Kreative
In früheren digitalen Sprechstunden haben wir administrative Themen wie Buchhaltung, Rechnungsstellung, Rechtsformwahl und Vertragsgrundlagen im Zusammenhang mit kreativer Arbeit in Deutschland besprochen. Ein weiteres wichtiges Thema, das bei der Verwaltung Ihrer Finanzen zu berücksichtigen ist, sind die Steuern. Dieses Thema kann für (selbständige) Kunst- und Kulturschaffende einschüchternd wirken. Tatsächlich ist es aber gar nicht so schwierig, die Grundlagen der Steuerangelegenheiten zu verstehen. Für unsere nächste Online-Informationssitzung haben wir eine Steuerberaterin eingeladen, um Licht in diese Angelegenheiten zu bringen. Claudia Fuhrmann von Steupro wird einen Input zu den Pflichten geben, die man als (selbständiger) Kreativer gegenüber dem Finanzamt hat und wird Ihre Fragen rund um das Thema Steuern beantworten.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre konkreten Fragen vorab bis zum 03.11.2022 einzureichen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, mit Konsekutivdolmetschen ins Englische.
Für Anmeldungen und Rückfragen schreiben Sie bitte an:
* Claudia Fuhrmann *

Claudia Fuhrmann ist Diplomkauffrau mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Steuern. Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung als Industriekauffrau bei Unternehmen wie Arthur Andersen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Daimler Financial Services AG. Seit Februar 2007 ist Fuhrmann selbstständig und führt ihre eigene Kanzlei. Die Schwerpunkte ihrer Kanzlei sind betriebswirtschaftliche Beratung, internationale Steuern, Jahresabschlüsse einschließlich internationaler Standards. Die Kanzlei berät vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.
* Steupro *
Steupro ist eine Kanzlei mit 12 Mitarbeiter:innen in Berlin Wilmersdorf. Sie bietet eine ganzheitliche Beratung für Unternehmer und ihre Unternehmen und deckt alle Leistungen von der Lohnbuchhaltung über die Finanzbuchhaltung bis hin zu Jahresabschlüssen und Steuererklärungen ab.
www.steupro.de
Erste Orientierung in der literarischen Landschaft Berlins. Ein Gespräch mit Odile Kennel von Lettrétage
Wie kann man dem Schreiben nachgehen, wenn man neu in Deutschland/Berlin als Literaturschaffende angekommen ist? Wie stellt man sich am besten den Herausforderungen, die die Ausübung des Berufs in diesem neuen soziokulturellen Kontext mit sich bringt? Wo kann man nach Fördermöglichkeiten, Unterstützungsangeboten und bestehenden Netzwerken suchen? Unsere nächste digitale Sprechstunde wird diesen Fragen nachgehen, wobei unsere Gastexpertin Odile Kennel eine erste Orientierung in der Berliner Literaturlandschaft geben wird.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
* Odile Kennel *

Odile Kennel ist Dichterin, Romanautorin und Übersetzerin und lebt in Berlin. Sie schreibt auf Deutsch und Französisch und lädt gerne weitere Sprachen in ihr Schreiben ein. Zuletzt erschienen von ihr der Gedichtband „Hors Texte“ im Verlagshaus Berlin (2019) sowie der poetische Essay „Lust“ über das Verhältnis von Text und Begehren (2021). Außerdem veröffentlichte sie die Romane „Was Ida sagt“ (2011) und „Mit Blick auf See“ (2017), sowie den Gedichtband „oder wie heißt diese interplanetare Luft“ (2013). Odile ist Gelegenheitsbloggerin und im virtuellen Universum unter @solidenelke zu finden.
Seit 2016 ist sie als Beraterin für die Lettrétage tätig.
* Lettrétage *
Das Literaturhaus Lettrétage versteht sich als Ankerinstitution der freien Literaturszene Berlins. Hier finden nicht nur die Lesungen und Literaturprojekte freier Literaturschaffender einen Ort, sondern das Team der Lettrétage unterstützt diese auch nach Kräften. Im Rahmen des Projekts schreiben&leben bietet die Lettrétage kostenlose Einzelberatungen für freie Autor*innen, Übersetzer*innen, Lektor*innen und Literaturveranstalter*innen zu allen Themen rund um die literarische Freiberuflichkeit an. Fachleute beraten zum Beispiel zum Eintritt in die KSK, zur VG Wort, zur Verlags- und Agentursuche oder zu rechtlichen Fragen. Ihr Online-Ticketing-System können sämtliche Berliner Literaturveranstalter kostenlos nutzen, und der Berliner Literaturkalender informiert in Plakatform über sämtliche Berliner Literaturveranstaltungen des Monats. Alle Infos finden Sie unter www.lettretage.de sowie der Projektwebseite von schreiben&leben www.literaturszene.berlin
Diasporisches Zuhören der Berliner Soundscape. Radio Workshop
Mit diesem kreativen Workshop laden wir transnationale Künstler:innen vor Ort in die Räumlichkeiten von Cashmere Radio in Berlin-Wedding ein, um an einem kollektiven Zuhören von aufgenommenen Berliner Soundscapes teilzunehmen und darüber zu diskutieren, wie Migrationserfahrungen die Art und Weise beeinflussen, wie wir der Stadt zuhören. Als Ergebnis dieses Austauschs werden die Teilnehmer:innen zusammen mit der Moderatorin des Workshops, Yara Mekawei, ein gemeinsames Werk produzieren, das bei Cashmere Radio ausgestrahlt wird.
Einen Tag vor dem Kreativ-Workshop werden die Teilnehmer:innen in einer digitalen Sprechstunde mit Lukas Grundmann von Cashmere Radio teilnehmen, der eine Einführung in die Geschichte, die Struktur und die Aktivitäten des Kollektivs geben und seine Erfahrungen mit der Herstellung von Radiokunst teilen wird.
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf sechs (6) begrenzt. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte ein kurzes Interessenschreiben und einen Lebenslauf bis Montag, den 19. September 2022, an folgende Adresse:
Die ausgewählten Teilnehmer:innen werden am Dienstag, den 27. September 2022, kontaktiert.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht transnationalen Künstlern:innen aus allen Bereichen offen. Grundkenntnisse einer Audiosoftware sind erforderlich.
Die Teilnahme wird sich nach den aktuellen Berliner COVID-19 2G-Regelungen richten.
* Yara Mekawei *

Yara Mekawei ist eine Klangkünstlerin, die hauptsächlich mit der (Un-)Materialität des Klangs arbeitet und erforscht, wie Klang visuelle und skulpturale künstlerische Praktiken informiert und transformiert. Für Mekawei wird Klang zu einer materiellen Quelle und einer physischen Verkörperung von Wissen, die die meisten ihrer Werke belebt, indem sie erforscht, wie Sonorität ein Wandler und eine Konvergenz von Zeit-Raum-Beziehungen ist, wie sie in afrikanischen und arabischen Philosophien ausgedrückt und erfahren wird.
* Cashmere Radio*
„Cashmere Radio ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte, experimentelle Community-Radiostation mit Sitz in Wedding, Berlin. Das Ziel des Senders besteht darin, durch das Spiel mit der Plastizität und Formbarkeit des Mediums die geläufige Radiopraktik zu bewahren, aber auch weiterzuentwickeln. Wir tun dies, indem wir die der Radioausstrahlung innewohnenden Qualitäten ehren und gleichzeitig in Frage stellen: Cashmere ist sowohl eine physische Station – ein der Öffentlichkeit zugänglicher Raum, als auch ein Online-Radio. Es hat regelmäßige Shows, aber eröffnet auch Möglichkeiten für einmalige Events in Überlänge; Es bietet ausgedehnte generative musikalische Aufführungen und Installationen und arbeitet gleichzeitig innerhalb der radioüblichen Sendeformate. Kurz gesagt, es ist ein Versuch, die performative, soziale und informative Kraft des Radios, von der wir glauben, dass sie in der Gestalt selbst liegt, zu fördern und zu zelebrieren.“
Finanzplan für Projektantrag im Kunstbereich
Zu Beginn dieses Jahres haben wir eine digitale Sprechstunde veranstaltet, die sich mit den Herausforderungen beim Verfassen eines erfolgreichen Projektantrags für die Beantragung von Fördermitteln im Kunstbereich befasste. In der folgenden Sprechstunde werden wir uns mit der Erstellung eines Budgetvorschlags befassen, die bei der Beantragung von Fördermitteln für Kunstprojekte obligatorisch ist.Einen Gesamtfinanzplan für Ihr Projekt zu erstellen und die Voraussetzungen für einen akzeptablen Budgetvorschlag zu verstehen, die jede Förderstelle einzeln definiert, kann überwältigend sein. Bei der nächsten digitalen Sprechstunde wird unsere Gastexpertin Nadine Lorenz euch dabei unterstützen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Letztes Jahr sprach Nadine Lorenz über die Verwaltung der Finanzen im Zusammenhang mit eingeworbenen Fördermitteln. Nun wird sie erörtern, was bei der Erstellung eines Budgets für einen Antrag auf Kunstförderung in Deutschland mit Schwerpunkt Berlin zu beachten ist.
* Nadine Lorenz *

Nadine Lorenz ist Diplom Soziologin und arbeitet seit 2008 im Kulturbereich. Schwerpunkte sind Finanzen und Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten. Sie hat 2008 den WerkStadt Kulturverein aufgebaut, hat viele Kunst- und Kulturprojekte umgesetzt und war dort bis 2016 als Geschäftsführerin tätig.
Von 2010 bis 2019 hat sie diverse Umweltprojekte in Nordneukölln realisiert. Seit 2018 ist Lorenz Teil des Teams des Kulturnetzwerk Neukölln. Dort hat sie die Finanzen des Festivals 48 Stunden Neukölln verwaltet. Seit 2020 leitet sie das Kulturnetzwerk zusammen mit Ilka Normann.
Nadine Lorenz kennt sich bestens mit den Fallstricken der Kulturförderungen aus. In der direkten Zusammenarbeit mit den Künstler:innen kennt sie die vielen Probleme, die bei der Projekt- und Finanzabwicklung auftauchen können.
www.kulturnetzwerk.de
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und wird konsekutiv ins Englische gedolmetscht.
Digitale Sprechstunde für internationale Künstler:innen in Berlin
Wir laden Kunst-, Kultur- und Medienschaffende zu unserer nächsten Online Sprechstunde ein. Unser erfahrener Berater wird Einblicke in die Themengebiete Existenzgründung, Karriereplanung für Künstler:innen, Arbeitsmarkt und die Struktur der Kunst- und Kreativszene in Berlin geben. Ebenso werden wir über organisatorische Themen, wie die Künstlersozialkasse sprechen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns spezifische Fragen zu diesen und weiteren Themen für die Diskussion zukommen zu lassen.
Die Sitzung ist kostenlos und offen für alle.