Finanzplan für Projektantrag im Kunstbereich
Zu Beginn dieses Jahres haben wir eine digitale Sprechstunde veranstaltet, die sich mit den Herausforderungen beim Verfassen eines erfolgreichen Projektantrags für die Beantragung von Fördermitteln im Kunstbereich befasste. In der folgenden Sprechstunde werden wir uns mit der Erstellung eines Budgetvorschlags befassen, die bei der Beantragung von Fördermitteln für Kunstprojekte obligatorisch ist.Einen Gesamtfinanzplan für Ihr Projekt zu erstellen und die Voraussetzungen für einen akzeptablen Budgetvorschlag zu verstehen, die jede Förderstelle einzeln definiert, kann überwältigend sein. Bei der nächsten digitalen Sprechstunde wird unsere Gastexpertin Nadine Lorenz euch dabei unterstützen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Letztes Jahr sprach Nadine Lorenz über die Verwaltung der Finanzen im Zusammenhang mit eingeworbenen Fördermitteln. Nun wird sie erörtern, was bei der Erstellung eines Budgets für einen Antrag auf Kunstförderung in Deutschland mit Schwerpunkt Berlin zu beachten ist.
* Nadine Lorenz *

Nadine Lorenz ist Diplom Soziologin und arbeitet seit 2008 im Kulturbereich. Schwerpunkte sind Finanzen und Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten. Sie hat 2008 den WerkStadt Kulturverein aufgebaut, hat viele Kunst- und Kulturprojekte umgesetzt und war dort bis 2016 als Geschäftsführerin tätig.
Von 2010 bis 2019 hat sie diverse Umweltprojekte in Nordneukölln realisiert. Seit 2018 ist Lorenz Teil des Teams des Kulturnetzwerk Neukölln. Dort hat sie die Finanzen des Festivals 48 Stunden Neukölln verwaltet. Seit 2020 leitet sie das Kulturnetzwerk zusammen mit Ilka Normann.
Nadine Lorenz kennt sich bestens mit den Fallstricken der Kulturförderungen aus. In der direkten Zusammenarbeit mit den Künstler:innen kennt sie die vielen Probleme, die bei der Projekt- und Finanzabwicklung auftauchen können.
www.kulturnetzwerk.de
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und wird konsekutiv ins Englische gedolmetscht.