Fallstricke, Erfahrungen und Tipps bei der Verausgabung und Verwaltung von glücklich eingeworbenen Projektmitteln
Als Fortsetzung unserer vorherigen Online-Informationssitzung, die sich auf das Schreiben von Projektvorschlägen und die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten konzentrierte, ist die nächste Sitzung dem letzten, aber ebenso wichtigen Aspekt der Projektdurchführung gewidmet: der Verwaltung der erhaltenen Mittel. In dieser Sitzung werden wir zusammen mit Nadine Lorenz, unserer Gastexpertin, die folgenden und ähnliche Themen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Projektfinanzen diskutieren:
- Die Zusage ist da – was ist zuerst zu tun?
- Finanzabwicklung – wie behalte ich den Überblick über meine Projektausgaben auch bei verschiedenen Fördertöpfen?
- Wie schreibt man eine Rechnung?
- Unterschied zwischen Honorarvertrag und Werkvertrag
- Ausgabe von Mitteln: Zahlungsabruf, Vergleichsangebot, Vermerk, Nachweis der Zahlung
- Keine Angst vor der Kommunikation mit den Fördergebern
- Trello als Projektorgatool
- Verwendungsnachweis und Sachbericht – unkompliziert und übersichtlich
* Nadine Lorenz *

Nadine Lorenz ist Diplom Soziologin und arbeitet seit 2008 im Kulturbereich. Schwerpunkte sind Finanzen und Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten. Sie hat 2008 den WerkStadt Kulturverein aufgebaut, hat viele Kunst- und Kulturprojekte umgesetzt und war dort bis 2016 als Geschäftsführerin tätig.
Von 2010 bis 2019 hat sie diverse Umweltprojekte in Nordneukölln realisiert. Seit 2018 ist Lorenz Teil des Teams des Kulturnetzwerk Neukölln. Sie hat hier die Finanzen des Festivals 48 Stunden Neukölln verwaltet. Seit 2020 leitet sie das Kulturnetzwerk zusammen mit Ilka Normann.
Nadine Lorenz kennt sich bestens mit den Fallstricken der Kulturförderungen aus. In der direkten Zusammenarbeit mit den Künstler*innen kennt sie die vielen Probleme, die bei der Projekt- und Finanzabwicklung auftauchen können.