Ahmed Aküzüm

Ahmed Aküzüm ist ein Kulturarbeiter und Künstler, der in Diyarbakır, Türkei, geboren wurde und jetzt in Deutschland lebt. Aküzüm hat einen Magister in Kulturmanagement der Istanbul Bilgi University.

Ahmed Küzum, Mann mit langen, grauen Haaren, verschränkten Armen und schwarzer Kleidung
Ahmed Aküzüm

Er hat als Koordinator an mehr als hundert künstlerischen und kulturellen Projekten in der Türkei mitgewirkt. Parallel zu seiner eigenen kreativen Praxis im Bereich Video und Fotografie arbeitet er als Kameramann. Darüber hinaus ist Ahmed Aküzüm Teilzeitdozent in der Abteilung für Kunst- und Kulturmanagement der Istanbul Bilgi Universität.

In seiner kreativen und beruflichen Praxis interessiert sich Aküzüm für die Frage, wie ein gemeinsames Leben im wahrsten Sinne des Wortes in verschiedenen Kulturen durch Kultur und Kunst wiederhergestellt werden kann.

„In den letzten zwanzig Jahren habe ich als Manager für verschiedene nationale und internationale Projekte gearbeitet mit dem Schwerpunkt soziale Fragen an der Schnittstelle zwischen Kultur, Kunst und Zivilgesellschaft.
Außerdem habe ich sozialintegrative Projekte zum Zusammenhalt von
Flüchtlingen und lokalen Gemeinschaften in benachteiligten Gebieten Istanbuls durchgeführt. Dabei habe ich  zum ersten Mal mit Flüchtlingskindern und -jugendlichen direkt gearbeitet. Für mich war das eine prägende Erfahrung, bei der ich viel gelernt habe. Jedes einzelne Kind steht mir immer noch lebendig vor Augen!
Nach diesen Erfahrungen in meinem Heimatland bin ich kürzlich nach Deutschland gezogen. In der Türkei haben die anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Krisen und der zunehmende politische Druck dazu geführt, dass dem nationalen Kultur- und Kunstbereich die Luft ausgegangen ist.
Mit meinem Hiersein verbinde ich den Wunsch das kulturelle und künstlerische Leben in Deutschland – und in Europa – näher zu betrachten und ein Teil davon zu werden. Ich glaube, dass dies erreicht werden kann, indem man die Schwierigkeit, Kunst zu machen, in einen Vorteil verwandelt.